Was bringen wir als erstes mit Portugal in Verbindung? Fussballfans denken an die letzte Europameisterschaft oder Ronaldo, Geschichtsinteressierte an eine grosse Seefahrer-Nation, Weinliebhaber tippen auf den wunderbaren Portwein. Aus der kulinarischen Ecke kommen einem der Bacalhau oder die Pastéis de Nata in den Sinn.
Die Tech-Branche aber verbindet ein Anlass mit Portugal: Die Web Summit, eine der grössten Branchen-Konferenzen der Welt. 2009 in Dublin erstmals durchgeführt, rasch gewachsen, fand die aktuelle Auflage, nach dem letztjährigen Umzug von Irland nach Portugal, zum zweiten Mal in Lissabon statt. Mit 60’000 Teilnehmern und über 20 Themen-Konferenzen steht der Mega-Event sinnbildlich für eine sich rasend entwickelnde, digitalisierte Gesellschaft und Weltwirtschaft.
Sicher, solche Mega-Konferenzen müssen sich wohl alle fragen: Welchen inhaltlichen Tiefgang bieten sie überhaupt und was wird nachhaltig ausgelöst?
Darüber lässt sich bei der Web Summit genauso streiten. Die grossen Tech-Themen sind aber allgegenwärtig. Sei dies in den Speeches und Diskussionen auf den verschiedenen "Stages", bei den Ausstellern oder durch die unzähligen Startups. Mit der gewaltigen Vielfallt müssen sich Teilnehmer fokussieren und wer sich mit der Digitalisierung bzw. Digitalen Transformationen beschäftig, der findet in der Web Summit einen hoch inspirierenden Anlass, der seinesgleichen sucht!
Auf seine Highlights der Web Summit angesprochen, meint mein Arbeitskollege Frieder Kolless (Solution Engineer & Consultant) pointiert: «Ich freue mich darauf, wenn ich bald autonom mit einem komfortablen, intelligenten Selfdrive-Auto von zuhause zu Kunden fahren kann oder mir ein fleissiger Haushalts-Roboter nach dem Waschen die Hemden bügelt. So habe ich Zeit, mit meinem in Deutschland lebenden Vater in der erweiterten Realität (Augmented Reality bzw. AR) häufiger einen Kaffee zu trinken und zu plaudern. Es fasziniert mich, wie durch die Nutzung der Intelligenz aus der Cloud, smarte und einfach bedienbare Endgeräte entstehen. Lautsprecher wie Amazon Echo oder Google Home bieten so einen Zugang zu einem rasch wachsenden Ökosystem von Internetdiensten.»

Persönlich habe ich im Bereich der künstlichen Intelligenz (Artificial Intelligence bzw. AI) viele Impulse mitgenommen. Abgesehen vom Hype nimmt der praktische Einsatz rasant zu und als wichtiger Treiber der digitalen Transformation wird uns AI künftig in vielen Lebenslagen begegnen – in den Bereichen eHealth, Robotics und Mobility ganz speziell.
Viele hochkarätige Redner, wie Stephen Hawking, Margrethe Vestager (EU-Kommissarin für Wettbewerb) und Al Gore haben auf die Risiken der Digitalisierung hingewiesen. Fast etwas hysterisch, teils jedoch durchaus berechtigt, hat das allgegenwärtige US- und Tech-Konzern-Bashing gewirkt. Die rasende Digitalisierung ist Realität – für alle Menschen nachhaltig Nutzen stiftet sie aber nur durch globale, vertrauensbildende Initiativen aus Gesellschaft, Politik und durch Transparenz der Industrie. Die Summe der Themen-Präsenz von IT-Security und Datenschutz zeigt auf, wie wichtig dies für die weitere Digitalisierung geworden ist.
Die von Brad Smith, Microsoft, President and Chief Legal Officer, proklamierte «Digitale Genfer Konvention» ist dabei ein lobenswerter Impuls, der natürlich erstmal gedeihen muss. Ein anderes Beispiel bietet CEO Simon Segars von ARM, der mit seinem IoT Security Manifesto Vertrauen in die Technologie schaffen will. Das europäische Rechtsverständnis scheint mir zudem eine echte Chance zu sein, welches unabhängig der teils arg bürokratischen Ansätze (bspw. GDPR), erhalten bleiben sollte.
Was waren aus meiner Sicht die Highlights der Web Summit 2017? Ich denke es ist die gewaltige Themenvielfallt und der omnipräsente Innovationsgeist. Mit nach Hause nehmen wir alternative Perspektiven, spannende Visionen und viele kleine oder grosse Ideen. Impulse, welche wir nun nutzenbringend zu unseren Kunden «transportieren» wollen.
Einige Session-Empfehlungen als Gedankenanstoss zum nachschauen: