Teilen

17. Juli 2025

Innovation in selbstorganisierten lernenden Organisationen: Ein Erfolgsmodell für die Zukunft

Innovation ist eine unverzichtbare Voraussetzung für die langfristige Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen. Selbstorganisierte lernende Organisationen schaffen ideale Voraussetzungen für Kreativität, Eigenverantwortung und Anpassungsfähigkeit. Anhand des Praxisbeispiels der Nexplore AG will ich beleuchten, wie Verwaltungsräte durch gezielte strategische Massnahmen den Wandel hin zu solchen innovationsfördernden Strukturen unterstützen und nachhaltig vorantreiben können.

Was ist Innovation?

Innovation umfasst die Entwicklung neuer Produkte, Prozesse und Geschäftsmodelle sowie die Optimierung bestehender Strukturen. In der heutigen Geschäftswelt ist die Fähigkeit, schnell auf Marktveränderungen zu reagieren, ein zentraler Wettbewerbsvorteil. Der «first mover»-Vorteil, also das schnelle Einführen neuer Lösungen, kann über Erfolg oder Misserfolg entscheiden. Selbstorganisierte Organisationen fördern durch dezentrale Entscheidungsfindung die nötige Schnelligkeit und Flexibilität.

Selbstorganisierte lernende Organisationen: Der Motor für Innovation

Traditionelle hierarchische Strukturen stossen an ihre Grenzen, wenn schnelle und flexible Lösungen erforderlich sind. Sei es bei regulatorischen Herausforderungen oder neuen technologischen Entwicklungen. Selbstorganisierte lernende Organisationen setzen auf Agilität, dezentrale Entscheidungsfindung und kontinuierliches Lernen. Diese Prinzipien schaffen eine gesunde Grundlage für nachhaltige Innovation.

Prinzipien selbstorganisierter lernender Organisationen

  1. Flexibilität der Rollen:
    Anstelle starrer Hierarchien werden Rollen flexibel definiert und regelmässig angepasst.

  2. Lernkultur:
    Fehler werden als Chance zur Weiterentwicklung verstanden, nicht als Rückschläge.

  3. Schnelle Anpassungsfähigkeit:
    Entscheidungen werden dort getroffen, wo die grösste Expertise liegt.

  4. Experimentierfreude:
    Das Prinzip „Save enough to try“ fördert die Bereitschaft, neue Wege zu gehen.

  5. Interdisziplinäre Zusammenarbeit:
    Teams arbeiten eigenverantwortlich und tauschen Wissen kontinuierlich aus.

Studien* zeigen, dass Unternehmen mit selbstorganisierten Strukturen schneller auf Marktveränderungen reagieren und innovativer sind. Das deckt sich mit meinen Erfahrungen. Für Verwaltungsräte bedeutet dies, ihre Rolle als strategische Gestalter dieser Rahmenbedingungen zu verstehen.

* Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW), Institut für Angewandte Psychologie (IAP). (2020). Selbstführung in selbstorganisierten Arbeitskontexten. Winterthur: ZHAW: https://www.zhaw.ch/storage/psychologie/upload/iap/studie/IAP-Studie_Selbstfuehrung_2020.pdf [Zugriff am: 09.01.2025].

Praxisbeispiel Nexplore AG: Etablierte, innovationsfördernde Strukturen

Die Nexplore AG zeigt, wie Selbstorganisation erfolgreich in die Praxis umgesetzt werden kann. Durch die Einführung von Holacracy wurde Entscheidungsbefugnis klar verteilt, Transparenz geschaffen und Eigenverantwortung gestärkt. Mitarbeitende können das Organigramm aktiv gestalten, Rollen schaffen oder anpassen.

Durch diesen Ansatz hat Nexplore innert kurzer Zeit erfolgreich mehrere neue Innovationsfelder entwickelt, die heute als Dienstleistungen angeboten werden:

  • Cloud Engineering: Dienstleistungen im Aufbau skalierbarer und sicherer Infrastrukturen, die Unternehmen ermöglichen, ihre IT-Strategie zukunftssicher zu gestalten.

  • Künstliche Intelligenz (KI): Entwicklung und Einführung von KI-Lösungen für datenbasierte Entscheidungen und Prozessoptimierungen.

  • Application Management Services in der Cloud: Betrieb und Weiterentwicklung von containerisierter Individualsoftware mit 7x24h-Support aus der Schweiz, spezialisiert auf anspruchsvolle Cloud-Lösungen.

  • Digitale Transformation: Begleitung von Unternehmen und Organisationen bei der Entwicklung ihrer digitalen Geschäftsmodelle und Prozesse.

  • Employee Experience: Optimierung des gesamten Mitarbeitererlebnisses - von der Rekrutierung bis zum Alumni-Management.

Ohne dezentrale Entscheidungsfindung und die Einbindung jedes einzelnen Mitarbeitenden wäre diese Innovationsgeschwindigkeit nicht denkbar.

Die Rolle des Verwaltungsrats in selbstorganisierten lernenden Organisationen

Selbstorganisation verändert die Rolle des Verwaltungsrats grundlegend. Statt operativer Kontrolle liegt der Fokus auf strategischer Unterstützung.

Aufgaben des Verwaltungsrats:

  1. Visionäre Leitplanken setzen: Rahmenbedingungen schaffen, die Orientierung und gleichzeitig genügend Freiraum bieten, um Innovation zu ermöglichen.

  2. Kultur fördern: Eine offene Kultur des Lernens und Experimentierens aktiv unterstützen. Aufrichtiger Rückhalt auf oberster Ebene lässt Innovation nicht nur zu, sondern belohnt diese auch und nimmt zeitgleich auch Rückschläge in Kauf.

  3. Risikomanagement: Kreative Freiheit und notwendige Kontrolle in Balance bringen. Kalkulierte Risiken sind Teil jeder Innovationsstrategie.

  4. Weiterbildung stärken: Sicherstellen, dass Führungskräfte mit den neuesten Entwicklungen vertraut sind – sei es in den Bereichen Technologie, Marktentwicklungen oder agiler Organisation.

Herausforderungen und Lösungen

Die Transformation hin zu selbstorganisierten Prinzipien und die Förderung von Innovation ist anspruchsvoll und erfordern gezielte Massnahmen:

  • Vorurteile abbauen: Selbstorganisation wird oft mit „Je-Ka-Mi“ oder „Demokratie“ in Zusammenhang gebracht. Klarheit und Kommunikation sind entscheidend.

  • Akzeptanz fördern: Change-Management und Schulungen unterstützen den Übergang.

  • Klare Rollen schaffen: Rollen müssen eindeutig definiert sein, um Verwirrung zu vermeiden. Eine klare Struktur ist essenziell, um Selbstorganisation erfolgreich zu gestalten.

  • Langfristige Perspektive: Innovationsprojekte erfordern Geduld und strategisches Commitment.

Fazit: Innovation als kontinuierlicher Prozess

Selbstorganisierte lernende Organisationen bieten die nötige Flexibilität, die Unternehmen brauchen, um in volatilen Märkten erfolgreich zu agieren. Verwaltungsräte, die diesen Prozess aktiv unterstützen, legen den Grundstein für langfristigen Erfolg. Unternehmen wie die Nexplore AG zeigen, dass Selbstorganisation und Innovation Hand in Hand gehen können.
Die entscheidende Frage bleibt: Welche Schritte unternehmen Sie, um Ihre Organisation für die Zukunft zu rüsten?

Fünf Erfolgsfaktoren für Verwaltungsräte in selbstorganisierten Organisationen:

  1. Strategische Prioritäten: Innovation als festen Bestandteil der Unternehmensstrategie etablieren.

  2. Klare Rollen: Zuständigkeiten durch ein Regelwerk definieren.

  3. Kultur: Offene Feedback- und Lernkultur aktiv fördern.

  4. Flexibilität: Balance zwischen strategischen Vorgaben und operativem Freiraum bewahren.

  5. Risikobereitschaft: Mutige Entscheidungen unterstützen und kurzfristige Rückschläge akzeptieren.

Dieser Artikel wurde im Print-Magazin «Verwaltungsrat» (Ausgabe 4/2025) von der Digitalrat GmbH und der WEKA Business Media AG publiziert.

Autor:

Daniel Aebersold, Co-Lead Strategie und Verwaltungsrat der Nexplore AG sowie Inhaber der einfach-einfach GmbH. Experte für Digitale Transformation und lernende Organisationsformen.