Die Wirtschaftliche Landesversorgung (WL) hat am 1. Juli 2025 erfolgreich die neue digitale Heilmittelplattform (HMP) in Betrieb genommen. Diese moderne Plattform erfasst und überwacht Versorgungsengpässe und Lieferunterbrüche lebenswichtiger Humanarzneimittel vollständig digital – von der Meldung bis zur Freigabe von Pflichtlagern. Damit ersetzt die neue Lösung die bisherige Meldeplattform vollständig und schafft deutliche Effizienzsteigerungen für alle beteiligten Akteure.
Gemeinsam mit ihren Partnern inova und Apps with love durfte Nexplore die technische Umsetzung der Heilmittelplattform realisieren. Das Projekt entstand als Modul des übergreifenden Informations- und Einsatzsystems New Generation (IES NG) in enger Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für wirtschaftliche Landesversorgung (BWL), dem Bundesamt für Bevölkerungsschutz (BABS), dem LBA Sanität sowie armasuisse.
Nexplore erhielt gemeinsam mit ihren Partnern inova und Apps with love den Zuschlag im Rahmen der öffentlichen Ausschreibung zur technischen Umsetzung des übergreifenden Informations- und Einsatzsystems New Generation (IES NG), zu dem auch die Heilmittelplattform gehört.
Die neue HMP zeichnet sich insbesondere durch ihre Flexibilität und Skalierbarkeit aus und wird bis Ende 2026 schrittweise zu einem umfassenden Frühwarnsystem ausgebaut. Zukünftig können frühzeitig Massnahmen getroffen werden, um Versorgungsstörungen in der Schweiz effektiv zu begegnen und auch weitere Produktgruppen wie Medizinprodukte oder Tierarzneimittel einzubeziehen.
Über den anstehenden Ausbau der Lösung hinaus hat das BWL die Nexplore auch mit dem Betrieb der Lösung beauftragt. Mit ihrer Schweizer Betriebs- und Supportorganisation gewährleistet Nexplore den zuverlässigen und sicheren Betrieb der HMP und der darunterliegenden Plattform.
Weitere Informationen dazu sind in der offiziellen Medienmitteilung des Bundesamtes für wirtschaftliche Landesversorgung (BWL) zu entnehmen: Link zur Medienmitteilung