Teilen

08. April 2025

Green IT – weniger Emissionen, mehr Wirkung. Auch in der Softwareentwicklung.

Was ist klein, unsichtbar und hat einen CO₂-Fussabdruck? Richtig: Software. Was viele (noch) nicht auf dem Radar haben: Auch der Code, den wir schreiben, hat eine ökologische Wirkung – je nach Design und Betrieb mal mehr, mal weniger. Green IT heisst das Stichwort. Und ja, Nexplore ist dran. Schon länger.

Photo Credit: Tofros.com on pexels.com

Green IT ist bei Nexplore mehr als ein Trend

Nachhaltigkeit ist bei Nexplore kein «nice to have». Sie ist Teil unserer Haltung – und wird konkret gelebt: mit Projekten, Schulungen und einem internen Team von sechs Nachhaltigkeitsbotschafter:innen. Ihre Aufgabe?

  • Das Unternehmen und die Mitarbeitenden für Umwelt- und Klimathemen sensibilisieren

  • Schulungen zu emissionsreduzierenden Praktiken durchführen

  • Nachhaltigkeitspotenziale im Arbeitsalltag erkennen und Massnahmen anstossen

  • Mitarbeitende inspirieren, aktiv mitzudenken – und mitzumachen

  • Und last but not least: dafür sorgen, dass Nexplore auch vom Markt und der Gesellschaft als umweltbewusstes Unternehmen wahrgenommen wird

Green Software Schulung – der Auftakt in Bern

Am 26. März 2025 haben sich einige Nexplore-Menschen gemeinsam mit Partnern wie Puzzle ITC und Qsoft in Bern eingefunden, um beim Pilot einer Green Software Schulung dabei zu sein. Klingt trocken? War’s nicht.

Am Vormittag gings um die Grundlagen: CO₂-Emissionen, Nachhaltigkeit, Green IT Konzepte. Am Nachmittag wurde’s technisch – mit Tools wie der Green Software Maturity Matrix und der Software Carbon Intensity (SCI). Klingt schon besser, oder?

Spannend dabei: Die Unterlagen wurden von unseren eigenen Leuten gemeinsam entwickelt. 💪

Warum Green IT nicht (mehr) optional ist

Green IT ist kein grünes Feigenblatt. Es ist ein echter Hebel. Für uns als Entwickler:innen, für unsere Kunden, für die Umwelt. Wer jetzt schon auf energieeffiziente Software, ressourcenschonenden Betrieb und nachhaltige Hardware setzt, profitiert gleich mehrfach:

  • 🔋 Weniger Emissionen – durch besseren Code und smartere Infrastruktur

  • 💰 Weniger Kosten – weil Strom und Server nicht gratis sind

  • 🧾 Mehr Compliance – Stichworte ESG, ISO 14001 & Co.

  • 🥇 Mehr Wettbewerbsvorteil – weil Nachhaltigkeit mitentscheidet

Und besonders relevant: Green IT in öffentlichen Beschaffungen

Gerade im öffentlichen Sektor zeichnet sich ein klarer Trend ab: Immer mehr Verwaltungen integrieren ökologische Kriterien in ihre Ausschreibungen – zusätzlich zu funktionalen, rechtlichen und sicherheitstechnischen Vorgaben.

🌱 Gefragt sind etwa Green Software-Prinzipien, nachhaltige Betriebskonzepte oder der Nachweis, dass Umweltstandards eingehalten werden. Das betrifft nicht nur Hardware, sondern zunehmend auch Softwarelösungen und digitale Dienstleistungen.

Für Nexplore ist klar: Wer Digitalisierung im öffentlichen Raum mitgestaltet, übernimmt Verantwortung – auch für deren ökologische Auswirkungen. Deshalb ist es für uns nicht nur eine Pflicht, sondern ein echtes Anliegen, in diesem Bereich Verantwortung zu übernehmen und eine Vorreiterrolle einzunehmen.

Denn Nachhaltigkeit endet für uns nicht bei der Idee – sie beginnt im Code. Und im gemeinsamen Willen, IT zukunftsfähig zu denken.

Was jetzt? Pilotprojekte gesucht – jetzt bist du dran!

Wir bei Nexplore sind überzeugt: Der Weg zu mehr Nachhaltigkeit in der IT beginnt mit konkretem Handeln. Deshalb suchen wir gezielt nach Pilotprojekten, in denen wir Green IT in der Praxis anwenden, testen und weiterentwickeln können – gemeinsam mit unseren Kund:innen und Partnern.

  • Du bist in einem Projekt, das sich für Green IT eignet – etwa im öffentlichen Bereich oder mit Fokus auf nachhaltige Softwareentwicklung?

  • Du willst mit uns erkunden, wie Emissionen im IT-Bereich mess- und reduzierbar werden?

Dann her damit! Melde dich direkt bei uns – wir freuen uns über Ideen, Hinweise oder Anknüpfungspunkte!

Weniger ist mehr – besonders in der IT. Und bei Nexplore sind wir bereit, diesen Weg gemeinsam zu gehen.

Du hast Ideen oder Fragen?

Melde dich bei uns. Die grüne Zukunft beginnt jetzt – auch in der Cloud, auf dem Server und im nächsten öffentlichen Projekt.