Wird das Intranet regelmässig genutzt? Und wenn ja: von wem, wie oft und wofür? Wer das Login-Verhalten und die Aktivitäten im Blick hat, erkennt früh, ob das Intranet lebt – oder links liegen gelassen wird.
KPI-Tipp: Anzahl aktive Leser:innen und Beitragende pro Monat, differenziert nach Abteilungen.
Content ist nicht gleich Content. Gute Inhalte informieren, inspirieren oder helfen konkret weiter. Einfache Kennzahlen wie Seitenaufrufe oder Verweildauer zeigen, ob Inhalte ankommen – oder ignoriert werden.
KPI-Tipp: Durchschnittliche Aufenthaltsdauer pro Seite, Absprungrate bei neuen Beiträgen.
Wie gut erreichen interne News ihre Zielgruppen? Werden Informationen weitergetragen? Welche Formate funktionieren besser? Wer diese Fragen regelmässig analysiert, kann Kommunikation gezielt verbessern.
KPI-Tipp: Reichweite von Beiträgen innerhalb definierter Zielgruppen.
Digitale Formulare, Self-Service-Prozesse, strukturierte Wissensdatenbanken – all das spart Zeit und Nerven. Wer misst, wie oft diese Funktionen genutzt werden, erkennt schnell, wo das Intranet echten Produktivitätsgewinn bringt.
KPI-Tipp: Nutzungshäufigkeit von Formularen, Workflows und Task-Tools.
Was bringt das Intranet dem Unternehmen als Ganzes? Messgrössen wie geringere Suchzeiten, weniger E-Mails oder höhere Mitarbeitendenbindung helfen, den strategischen Nutzen greifbar zu machen.
KPI-Tipp: Verbesserung der Suchfunktion (z. B. über Suchfeedback), Reduktion interner Rückfragen.
Wird das Intranet intuitiv genutzt? Verlaufen User Journeys zielführend? Heatmaps, Klickpfade oder Traffic-Analysen liefern wertvolle Hinweise zur Nutzerfreundlichkeit – und zeigen, wo Optimierungspotenzial liegt.
KPI-Tipp: Analyse von Nutzerpfaden und Seitenverweildauer, ergänzt durch qualitative Usability-Tests.
Einmalige Messungen sind gut. Doch erst Vergleiche über längere Zeiträume zeigen, wie sich Nutzung, Zufriedenheit und Wirkung entwickeln. Langzeitstudien und wiederkehrende Umfragen schaffen fundierte Grundlagen für strategische Weiterentwicklung.
KPI-Tipp: Durchschnittliche Zufriedenheitsscores aus wiederkehrenden Befragungen (z. B. quartalsweise).
Wer Wirkung will, muss Wirkung messen
Ein Intranet ist kein Selbstzweck. Es soll Kommunikation vereinfachen, Kultur stärken, Effizienz erhöhen. Um diese Wirkung zu entfalten – und zu steigern –, braucht es kontinuierliche Messung, klare Ziele und Offenheit für Verbesserung.
Wir unterstützen Unternehmen dabei, genau diese Wirkung sichtbar zu machen – mit einer klaren Methodik, modernen Analyse-Tools und einem Intranet, das mitwächst: transparent, partizipativ und wirksam.